![]() |
Mitgliederinfo/ |
||||
![]() |
|
||||
Mitgliederversammlung 2012 Die ordentlichen Mitgliederversammlung 2012 findet am Mittwoch, den 8. Februar 2012, 19:00 Uhr in der Ökostation Bauen und Technik Döppersberg 36, Wuppertal-Elberfeld statt. Ein Vorprogramm findet ab 18 Uhr beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie statt. Nach Fukushima: selbst der unter Rot-Grün vereinbarte Ausstieg
Verbrauchsregionen des Südens. Da müssen genehmigungsrechtliche Hürden schneller genommen werden können, fordert der Klimaschutzverein, was z.B. durch Erdkabel statt oberirdischer Hochstromleitungen möglich wäre. Das Fazit des Klimaschutzvereins lautet: Ein schneller Atomausstieg ist technisch möglich. Mehr Erneuerbare Energien sind nötig, denn langfristig gibt es keine Alternative dazu. Mitgliederversammlung 2011 Die Mitgliederversammlung hat am Mittwoch, den 9. Februar 2011 in der Station Natur und Umwelt, Jägerhofstraße 229, Wuppertal-Elberfeld stattgefunden. Der bisherige Vorstand wurde für zwei weitere Jahre bestätigt. Der Aufsichtsrat wurde neu gewählt. Mitgliederversammlung
2010 in der Station Natur und Umwelt, Jägerhofstraße 229, Wuppertal-Elberfeld stattgefunden. (von links nach rechts: Dipl.-Ing. Wolfram Joerges, Solarwerkstatt Wuppertal, Dipl.-Ing. Helmut Felder, Schatzmeister regen e.V., Dipl.-Ing. Kristian Bisek, Vorstand regen e.V., Dipl.-Soz.wiss. Oliver Wagener, Vorstand regen e.V., Werner Rützenhoff, Dipl.-Finanzw. Dagmar Behrens, Aufsichtsratvorsitzende regen e.V., Peter Noltze, Station Natur und Umwelt Wuppertal). Fotos: regen e.V. CarSharing in Wuppertal ab April 2010 mit cambio! Video vom 12.04.2010 www.myvideo.de/watch/7463106/CarSharing_in_Wuppertal_ab_April_2010_mit_cambio cambio ab dem 1. April auch in Wuppertalcambio schreibt am 31. März 2010Ab dem 1. April wird cambio als CarSharing-Anbieter in Wuppertal präsent sein. Das bisherige Angebot der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) "Carriba" stellt den Betrieb am 31. März 2010 ein. Die WSW bleiben aber als Vertriebspartner und Kunde von cambio Wuppertal mit im Boot, die Abo-Kunden der WSW kommen wie zuvor in den Genuss von Vergünstigungen.Leihautos unter anderem Namen ![]() Zum 1. April übernimmt der Car-Sharing-Anbieter "Cambio" die bergischen "Carriba"-Autos. Für Wuppertal soll sich nichts ändern, aber die Standorte in Solingen und Remscheid sollen wohl aufgegeben werden. Viele Nutzer ärgern sich. Aus für den „Carriba“-Standort (Ronsdorf) Ronsdorfer Sonntagsblatt schreibt am 10.01.2010 Die WSW haben Angebot an die Firma „cambio“ verkauft (Ro./ww) Was in dieser Woche beinahe beiläufig bekannt gegeben wurde, bedeutet für Ronsdorf einen weiteren Kahlschlag im Infrastruktur-Angebot. Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben das unter dem Namen „Carriba“ bekannte Angebot zum Auto-Teilen („Car-sharing“) mit Wirkung vom 1. April dieses Jahres an die in Bremen ansässige Firma „cambio“ verkauft. Das Unternehmen betreibt in Deutschland nach Angaben der WSW mehr als 150 Standorte in zehn deutschen Städten sowie weitere 130 Standorte in 17 belgischen Städten mit insgesamt mehr als 1.000 Fahrzeugen. In Wuppertal standen den 3.280 „Carriba“-Kunden bisher 46 Fahrzeuge an 21 Standorten zur Verfügung. Das wird sich in der Nacht vom 31. März auf den 1. April ändern. Dann wird die neue Firma die Fahrzeuge austauschen und mehrere Standorte schließen, darunter auch den nach Informationen des SonntagsBlatts rege genutzten Standort am Stadtbahnhof in Ronsdorf. Als Grund für die Schließung wird angegeben, dass sich das Unternehmen auf das Wuppertaler Kerngebiet mit einem neuen Schwerpunkt in Elberfeld konzentrieren will. Interessant ist auch der Grund, der die WSW zum Verkauf der Sparte „Car-sharing“ veranlasst hat: Wie Dr. Peter Hoffmann, der Leiter des ÖPNV-Systemmanagements, erklärte, sehen sich die WSW als lokaler Anbieter in einem sich wandelnden Markt auf Dauer als zu klein an. Für den Stadtteil bedeutet die Schließung des Standortes als Vorbote der beabsichtigten Schließung der städtischen Einrichtungen einen weiteren Attraktivitätsverlust als Wohnort. Für die bisherigen „Carriba“-Kunden in Ronsdorf bedeutet die Entwicklung, dass sie künftig ohne leicht erreichbares Fahrzeug dastehen. Die Taxi-Unternehmen wird’s freuen, die Geldbeutel weniger. Carriba in Solingen vor dem Aus das solinger-tageblatt schreibt am 07.01.2010: CAR-SHARING Etwa 100 Nutzer sind betroffen. Ein Termin im Ohligser Verwaltungsgebäude wird künftig für den städtischen Pressesprecher Lutz Peters nicht mehr so leicht zu organisieren sein: Die beiden Solinger „Carriba“-Standorte - am Solvay-Gebäude und am Rathaus - werden Ende März aufgegeben. Er und weitere 64 Stadtbedienstete ordern aber bei Bedarf einen der vier Car-Sharing-Wagen, die von den Wuppertaler Stadtwerken betrieben werden. Auch 35 Privatkunden sind vom „Carriba“-Stopp in der Klingenstadt betroffen. Aus Carriba wird cambio - das Carsharing Angebot in Wuppertal bleibt erhalten cambio schreibt am 6. Januar 2010 Seit 1997 betreiben die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) das Carsharing-Angebot "Carriba" als zusätzlichen Baustein ihres Mobilitätsangebotes in Wuppertal. Derzeit stehen 46 Fahrzeuge an 21 Standorten den 3280 Carriba-Kunden der WSW mobil GmbH zur Verfügung. Ab dem 1. April wird cambio das CarSharing in Wuppertal weiterführen. Die WSW bleiben aber als Vertriebspartner und Kunde mit im Boot, die Abo-Kunden der WSW kommen wie zuvor in den Genuss von Vergünstigungen. Wuppertal, 06.01.2010: Stichtag der Übergabe wird der 1. April sein. In der Nacht des 31. März auf den 1. April werden die Fahrzeuge ausgetauscht. Die Carriba-Fahrzeuge werden im Rahmen des Leasings an die Vertragspartner zurückgegeben, die Carriba-Mitarbeiter übernehmen andere Aufgaben innerhalb des Unternehmens. "Durch die Zusammenarbeit mit cambio soll das CarSharing-Angebot in Wuppertal langfristig weiterentwickelt werden. Unsere Kenntnisse des lokalen Mobilitätsmarktes und die ausgewiesene Betriebserfahrungen von cambio bieten hierfür eine ausgezeichnete Grundlage. Als lokaler CarSharing-Anbieter in einem sich wandelnden Markt wären die WSW auf Dauer zu klein", so Dr. Peter Hoffmann von den WSW. cambio wird die bereits bestehenden Standorte übernehmen und zum Teil mit zusätzlichen Fahrzeugen bestücken. "Wir freuen uns darauf, unsere Dienstleistung in Wuppertal anbieten zu können und fühlen uns durch das Vertrauen der WSW geehrt, in die Fußstapfen von Carriba treten zu dürfen", so Joachim Schwarz, Geschäftsführer der cambio-Gruppe. cambio will sich ganz auf das Wuppertaler Kerngebiet konzentrieren. "Wir sind nicht überall, aber überall wo wir sind, sind wir gut!", betont er die Unternehmensphilosophie. Deshalb werden die Standorte in Remscheid, Solingen und Wuppertal Ronsdorf zunächst nicht weiter betrieben. Für zwei weitere Plätze konnte bislang kein Abschluss von Mietverträgen erreicht werden. Einen eigenen, neuen Schwerpunkt will cambio in Elberfeld setzen. In der Südstadt soll es möglichst bald wieder ein Angebot geben und im Quartier Ölberg sieht cambio starkes Wachstumspotential. Die cambio CarSharing-Gruppe mit Sitz in Bremen betreibt in Deutschland mehr als 150 Stationen in bislang zehn Städten (Aachen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Bremerhaven, Hamburg, Köln, Lüneburg, Oldenburg und Saarbrücken) und weitere 130 Stationen in 17 belgischen Städten. Mehr als 31.000 Kunden fahren mit einer Flotte von über 1.000 Fahrzeugen. Die Carriba-Kunden werden noch diese Woche ausführlich über das neue Angebot informiert. Ansprechpartner: Judith Birkenbach Bettina Dannheim Mitgliederversammlung 2009 Die Mitgliederversammlung 2009 hat am Mittwoch, den 16. Dezember 2009, von 19:00 bis 21 Uhr bei der Firma Diefenthal, Hahnerberger Straße 289, Wuppertal-Cronenberg Carriba-Standort Cronenberg In der Bezirksvertretung Cronenberg wurde am 14.1.2009 über den Carriba-Standort in Cronenberg beraten. Herr Dr. Hoffmann von den WSW erklärte die Aufgabe des Standortes mit Unrentabilität. Ursache sei der Wegfall eines instutuionellen Kunden (Bezirkssozialdienst). Angeregt wurde zu dem nun Cronenberg nächstgelegenen Standort Steinbeck (Autohaus eylert Elberfeld) einen günstiger gelegenen Sztandort zu finden. Car-Sharing soll bleiben Die Wuppertaler Rundschau schreibt am 3. Januar 2009: Der Wuppertaler Klimaschutzverein "regen e.V." fordert die Stadtwerke auf, keine Standorte des "Carriba"-Car-Sharings aufzugeben. Aus der an einigen Standorten geringen Nutzerzahl den Schluss zu ziehen, dass diese wegen Unwirtschaftlichkeit aufgegeben werden müssten, sei eine falsche Entscheidung. Nach Ansicht des Klimaschutzvereins ist es für die Attriktivität des Car-Sharing-Gesamtangebotes wichtig, dass auch aus der Sicht des Betreibers nicht rentierliche Standorte weiterhin angeboten werden. WSW kappen Carriba-Angebote Wie die Westdeutsche Zeitung (WZ) in ihrer Wuppertaler Ausgabe vom 23.12.2008 schreibt, sollen ab 1. Januar 2009 folgende Carriba-Standorte geschlossen werden: 1. Solingen, Corinthstraße 2. Oberbarmen, Berliner Platz 3. Barmen, Wegenerstraße 4. Cronenberg, Rathaus 5. Elberfeld, Neumarkt Innenhof 6. Elberfeld, Platz der Republik 7. Vohwinkel/Sonnborn Siegfriedstraße 8. Wichlinghausen, Markt Den ganzen Artikel lesen. Car-Sharing ausgedünnt Das Solinger Tageblatt schreibt am 30.12.2008: Wuppertaler Stadtwerke schließen zum 1. Januar den Standort in (Solingen-)Wald. Das neue Jahr beginnt für Bettina Hahmann (48) nicht gut: Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) schließen zum 1. Januar 2009 acht Carriba-Car-Sharing-Standorte. Auch Solingen ist betroffen: Von drei Stellen (Rathausplatz, Bonner Straße, Corinthstraße) wird die an der Walder Corinthstraße geschlossen. Den ganzen Artikel lesen. Carsharing: Kritik an WSW Die Cronenberger Woche schreibt in ihrer Ausgabe Nr.51 am 19./20.12.2008:Den ganzen Artikel lesen. Carsharing soll erhalten bleiben (Pressemitteilung vom 8. Dezember 2008) Unzufrieden mit den Überlegungen der Wuppertaler Stadtwerke (WSW), acht Standorte des Carriba-Carsharings aufzugeben, zeigt sich der Wuppertaler Klimaschutzverein regen e.V. Auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung sprach sich der Verein dafür aus, die WSW zu bitten, Ihre Entscheidung noch einmal zu überdenken. „Aus der an einigen Standorten geringen Nutzerzahl den Schluss zu ziehen, dass diese wegen Unwirtschaftlichkeit aufgegeben werden müssen, ist eine falsche Entscheidung“, meint der Vorsitzende des Klimaschutzvereins, Kristian Bisek. Nach Ansicht des Vereins ist es für die Attraktivität des Gesamtangebotes wichtig, dass auch aus Sicht des Betreibers nicht rentierliche Standorte angeboten werden. „Es ist hinlänglich bekannt, dass attraktive Carsharingangebote ein Flächenangebot benötigen, um dauerhaft bestehen zu können. Je mehr Standorte angeboten werden, um so eher überlegen sich potenzielle Nutzer, auf das nun bereits seit 10 Jahren bestehende Carriba-Angebot umzusteigen“. Carriba schafft die Möglichkeit, sich mit Leuten aus der Nachbarschaft nach Bedarf ein Auto zu teilen. Damit wird die wohl vernünftigste und kostengünstigste Antwort auf die stets gleiche Frage des innerstädtischen Individualverkehrs gegeben. Dies darf nach Ansicht des Vereins nicht zur leeren Worthülse werden. Gerade in Zeiten schwankender Benzinpreise und ungewisser Mobilitätskosten ist es wichtig, ein gutes Carsharing-Angebot in einer Stadt wie Wuppertal aufrecht zu erhalten, da sich viele Menschen kein eigenes Auto leisten können aber gelegentlich auf einen PKW angewiesen sind. Informationene über Fahrzeugflotte, Standorte und Buchung finden sich auf der Internetseite der WSW. Mitgliederversammlung 2008 die ordentliche Mitgliederversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 10. Dezember 2008 in der Station Natur und Umwelt, Cronenberger Straße. 375 a in Wuppertal-Elberfeld statt. CO 2 sparen Im Bericht aus Brüssel ist vom WDR am 21.10.2008 ein Beitrag über die Familie unseres Mitglieds Dipl.-Phys.-Ing. Jörg vom Stein (energiebüro Köln) gebracht worden. Der Beitrag geht der Frage nach, wieviel CO2 kann die Familie einsparen? Beitrag sehen Mitgliederversammlung 2007 Die ordentliche
Mitgliederversammlung 2007 fand am Mittwoch,
den 12. Dezember 2007 in der Station Natur und Umwelt,
Cronenberger
Straße. 375 a in Wuppertal-Elberfeld, statt. Der Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung für 2008/2009 im Amt bestätigt. Pressemitteilung
vom 12.
Dezember 2007: Offener Brief an Minister Sigmar Gabriel vom 20.09.2007 Minister
Gabriels Antwort am 13.11.07 Mitgliederversammlung 2006 Die ordentliche
Mitgliederversammlung 2006 fand am Mittwoch,
den 13. Dezember 2006 in der Station Natur und Umwelt,
Cronenberger
Straße. 375 a, Wuppertal-Elberfeld, statt. März 2006 erschienen ist: Deepak Lal. Reviving the Invisible Hand: The Case for Classical Liberalism in the Twenty-First Century. Princeton University Press 2006. Deepak Lal ist ein Ökonom indischer Herkunft, der in Princton/USA lehrt.Was das Klimaproblem angeht, so empfiehlt Lal statt des Versuchs, den Klimawandel abzumildern, die Anpassung an das, was kommt.....Also Sonnenhut und Gummistiefel tragen und die Lunge auf Kohlendioxyd trimmen!Mitgliederversammlung 2005 Auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 14. Dezember 2005 wurden Vorstand, Aufsichtsrat und Kassenprüfer für die kommenden zwei Jahre gewählt. Carsharing
im Bergischen Land Bürgerwind
Cronenberg Solar-Anzeigetafel
der Kinderklinik Solaranlage
Else-Lasker-Schüler Gesamtschule Handbuch für
Schulleiter Vereinsregister und
Mitgliederbeitrag: |
|||||
|
|
|
|
|